Direkt zum Hauptbereich

Kaiserjägerstraße - Monte Rovere

Entspannte und schöne Tage am Lago di Levico gingen viel zu schnell vorbei. Die Hitze ließ uns zumeist am See verweilen. Schwimmen, abends gemütliches Schlendern durch den Ort. Eine Wanderung zur Wölfin von Lagorai mit dem Gipfel des Monte Panarotta war die einzige größere Aktivität.

Das Radl stand derweil auf dem Balkon herum. Erst am letzten Tag unseres Aufenthalts sollte es zum Einsatz kommen: Die Kaiserjägerstraße hatte es mir angetan. Anfang des letzten Jahrhunderts zu Kriegszwecken gebaut, ist sie heute eine touristische Attraktion.


Um 6:30 Uhr saß ich auf dem Rad - der Hitze entgehen - und wenige km hinter Levico begann der Anstieg zum Monte Rovere. Direkt steil bis 12%, anfangs noch durch den kühlen Wald. Nach ein paar Serpentinen begann der spektakuläre Part - eine in den Fels gehauene, teils schmale Straße mit Tunneln und fantastischen Ausblicken auf den Caldonazzosee und die Umgebung des Valsugana. 

Trotz der Anstrengung genoß ich es
hier zu fahren, natürlich mit mehreren Fotostopps - die Eindrücke wirken lassen. Um diese Uhrzeit war es noch schattig und nur ganz selten kam ein Auto daher. So kämpfte ich mich die Serpentinen entlang, als von hinten langsam ein einheimischer Radler näher kam. Ein kurzes "Salve" und ich blieb eine Zeit hinten dran, bis zum nächsten Trink-/Fotostopp.


Die letzten km vor dem Gipfel hatten es nochmal in sich, dann war es geschafft. Kurz verschnaufen und wieder zurück. Regina und das Frühstück warteten🥐😊. In der Abfahrt durften die Discs ran; glücklich und zufrieden war ich zurück. Im Tal merkte man jetzt schon deutlich die angesagten 35 Grad für den Tag.

Garmin: Kaiserjägerstraße - Monte Rovere

Caldonazzo- und Levicosee
Fazit: Dieser Abstecher hat sich definitiv gelohnt! Vor allem am Morgen ohne Verkehr wars ein tolles Erlebnis. Gerne hätte ich noch den Passo Manghen mit dem Radl erklommen, aber dafür gabs kein "Go"😉. Stattdessen sind wir mit dem Auto hoch - muss ich also wiederkommen😂🤣. Das Valsugana hat mir insgesamt gut gefallen. Dank an Bussi👍 für die Idee mit Levico Terme.

Kommentare

Bussi hat gesagt…
Dann brauchen wir da ja auch nicht mehr hin....
Pit hat gesagt…
🤣🤣gibt noch genug zu entdecken
Pit hat gesagt…
Manghen, Redebus etc.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumpfade - Eifel & Rhein

Direkt nach dem Malle-Radurlaub gabs ein Kontrastprogramm: 4 Tage Wandern über die  Traumpfade ; allesamt Rundwege in Rheinland-Pfalz. Ein Kontrast waren auch die Temperaturen. Von Schnee, Hagel, Regen bis Sonnenschein war alles drin. Die ersten beiden Tage waren wir in der Nähe von Mayen in der  Pension Willebuhr sehr schön untergebracht. Für das Wochenende gesellten sich Andreas & Heike dazu, bei Wanderungen rund um die  Abtei Sayn mit Übernachtung im zugehörigen Gästehaus. Monrealer Ritterschlag: 13,7km, 500 Höhenmeter, Kategorie: schwer. Die Kategorien sind natürlich immer Geschmackssache, doch diese Wanderung führt häufiger steil bergan und bergab. Vor allem die mit Knüppeleichen bewachsenen und felsigen Steilhänge sind nicht ohne. Da uns an diesem Tag die Sonne begleitet macht es richtig Spaß entlang der Felder und Wiesen zu laufen. Highlight sind zum Schluss die beiden Burgruinen Philipps- und Löwenburg, die beide voll begehbar sind - auch der Turm. De...

Edelweiß RTF 2014: Die Relaisstation

Das beschauliche Düssel Regelmäßige Zuschauer von Radportübertragungen kennen den Franzosen  Jean-Claude Leclercq für seine fundierten Analysen und manchmal lustigen Idiome. Eines dieser mir liebgewonnenen Wörter ist - Relaisstation. Auf den Radsport bezogen verbindet Leclercq damit einen Helfer des Kapitäns, der z.B. vorab im Berg platziert wird, um seinen Chef bei einer Attacke zu unterstützen. Warum schreibe ich das? Diese Art Plan wollten wir bei der RTF von Edelweiß Mettmann umsetzen, damit jeder sein eigenes Tempo fahren konnte. Unser "Kapitän" Christof war für 10 Uhr in Hubbelrath gemeldet, während ich um 10 Uhr in Erkrath stand und Bernie bereits um 9:45 Uhr bei K1 vor Radsport Michalsky losfuhr. Der Streckenverlauf war identisch zum letzten Jahr, ergo ging es für mich zunächst hinauf nach Hochdahl und weiter über Gruiten, Vohwinkel, Schöller nach Düssel bei herrlichem Sonnenschein. Hinter Aprath folgte der längere Anstieg Richtung Neviges bis K2, von Bern...

Am Nordkanal: Von Düsseldorf nach Venlo

Am Nordkanal Ganz spontan haben wir Freitag entschieden, das gute Herbstwetter für einen Wochenendtrip mit dem Rad zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Fietsallee am Nordkanal, dazu ein kurzer historischer Rückblick: Anfang des 19. Jahrhunderts lag Napoleon im Clinch mit den Oraniern, die alle Hafenstädte an Rhein und Maas unter Kontrolle hatten. Um den Zöllen zu entgehen, plante er eine Wasserverbindung vom Rhein bis nach Antwerpen, welches zum französischen Territorium gehörte. Also begann man 1806 mit dem Bau des Nordkanals, welcher aber nie fertiggestellt wurde, weil die politischen Verhältnisse sich schnell änderten und man keine Notwendigkeit mehr für einen Kanal hatte. Heute ist dieser an vielen Stellen zugeschüttet, aber z.B. im Neusser Stadtgebiet noch komplett erhalten.   Süchtelner Höhen So sind wir denn ab Neuss-Grimlinghausen auf diesen eingeschwenkt und man fährt wirklich an einem grünen Band durch die Stadt Neuss. Ab Kaarst wird es ungemütlich - hier geht ...