Direkt zum Hauptbereich

Herbst-RTF Büttgen

Traditioneller Aufgalopp zum Saisonende bei der RTF in Büttgen. Online hatten sich bereits 400 angemeldet, dazu kamen die Kurzentschlossenen (wie auch Bernie & ich😉). Um 10:30 waren wir in den Pedalen, mit dem Ziel die 110er zu fahren + An-/Abfahrt aus Ddorf bei mir. Die Strecke bis K1 in Rommerskirchen hielten wir uns an eine 3er Gruppe, von der ein Fahrer leider ab Ramrath schlapp machte.

Ab K1 rollten wir in großer Gruppe des TSV Bayer Dormagen Tria-Clubs im Windschatten. An der Welle von Vanikum zu den Kraftwerken ließ Bernie reißen, ebenso wie an der Vollrather. Ich wartete dort an der Abzweigung auf ihn. Während das Gros der Radler bis nach oben pedalierte - im Glauben die Strecke führt dort weiter - rollten wir die Halde links runter. Erst unten angekommen stießen wir auf die Streckenteilung 70/110. Kurzer Blick auf Bernie...und die 110er angesteuert👍.

Auf zum Terra Nova Speedway, den Bernie noch gar nicht kannte. Bis hier hatten wir einen 28er Schnitt. An K2 warf sich Bernie nen Iso-Force Gel + Brötchen ein. Und wieder erwischten wir eine große Gruppe, gemischtes Alter von Jugendlichen bis Opis. Mit 30-32er Speed konnte ich im Windschatten locker mithalten, rief Bernie zu "dran bleiben, dahinter kommt keine Gruppe mehr". Doch ab Kirchherten war bei ihm der Ofen aus. Stecker gezogen nach rund 75km. Für die längeren Distanzen braucht es einfach mehr Training. Also Tempo runter auf 25 km/h. Die Strecke führte nun durch für mich neue Abschnitte, entlang des Tagebaus Garzweiler. Die Gegend verändert sich hier ja laufend: Dörfer werden abgerissen, woanders entstehen neue Landschaften. Ab der Gustorfer Höhe musste Bernie richtig leiden. Bis K3 in Kelzenberg quälte er sich. Hier pausierten wir etwas länger um Kräfte zu tanken.

Es schien zu helfen, jedenfalls rollte es nun wieder etwas besser bei ihm. Vielleicht war auch das nahende Ziel in Büttgen der Motivator. Dort war es mittlerweile schon leerer geworden. Wir genehmigten uns noch je zwei Bierchen und einen Blick auf die Bianchi-Räder von einem örtlichen Händler, machten uns dann vom Acker.


Chapeau Bernie🎩, für die erste 100er Tour in 2021 mit eigener Pedalkraft.



Kommentare

Bussi hat gesagt…
Ich hoffe, dass es bei mir im nächsten Jahr wieder klappt :-)
Pit hat gesagt…
Das hoffe ich auch, am besten direkt zum Saisonstart 2022.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumpfade - Eifel & Rhein

Direkt nach dem Malle-Radurlaub gabs ein Kontrastprogramm: 4 Tage Wandern über die  Traumpfade ; allesamt Rundwege in Rheinland-Pfalz. Ein Kontrast waren auch die Temperaturen. Von Schnee, Hagel, Regen bis Sonnenschein war alles drin. Die ersten beiden Tage waren wir in der Nähe von Mayen in der  Pension Willebuhr sehr schön untergebracht. Für das Wochenende gesellten sich Andreas & Heike dazu, bei Wanderungen rund um die  Abtei Sayn mit Übernachtung im zugehörigen Gästehaus. Monrealer Ritterschlag: 13,7km, 500 Höhenmeter, Kategorie: schwer. Die Kategorien sind natürlich immer Geschmackssache, doch diese Wanderung führt häufiger steil bergan und bergab. Vor allem die mit Knüppeleichen bewachsenen und felsigen Steilhänge sind nicht ohne. Da uns an diesem Tag die Sonne begleitet macht es richtig Spaß entlang der Felder und Wiesen zu laufen. Highlight sind zum Schluss die beiden Burgruinen Philipps- und Löwenburg, die beide voll begehbar sind - auch der Turm. De...

Am Nordkanal: Von Düsseldorf nach Venlo

Am Nordkanal Ganz spontan haben wir Freitag entschieden, das gute Herbstwetter für einen Wochenendtrip mit dem Rad zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Fietsallee am Nordkanal, dazu ein kurzer historischer Rückblick: Anfang des 19. Jahrhunderts lag Napoleon im Clinch mit den Oraniern, die alle Hafenstädte an Rhein und Maas unter Kontrolle hatten. Um den Zöllen zu entgehen, plante er eine Wasserverbindung vom Rhein bis nach Antwerpen, welches zum französischen Territorium gehörte. Also begann man 1806 mit dem Bau des Nordkanals, welcher aber nie fertiggestellt wurde, weil die politischen Verhältnisse sich schnell änderten und man keine Notwendigkeit mehr für einen Kanal hatte. Heute ist dieser an vielen Stellen zugeschüttet, aber z.B. im Neusser Stadtgebiet noch komplett erhalten.   Süchtelner Höhen So sind wir denn ab Neuss-Grimlinghausen auf diesen eingeschwenkt und man fährt wirklich an einem grünen Band durch die Stadt Neuss. Ab Kaarst wird es ungemütlich - hier geht ...

Edelweiß RTF 2014: Die Relaisstation

Das beschauliche Düssel Regelmäßige Zuschauer von Radportübertragungen kennen den Franzosen  Jean-Claude Leclercq für seine fundierten Analysen und manchmal lustigen Idiome. Eines dieser mir liebgewonnenen Wörter ist - Relaisstation. Auf den Radsport bezogen verbindet Leclercq damit einen Helfer des Kapitäns, der z.B. vorab im Berg platziert wird, um seinen Chef bei einer Attacke zu unterstützen. Warum schreibe ich das? Diese Art Plan wollten wir bei der RTF von Edelweiß Mettmann umsetzen, damit jeder sein eigenes Tempo fahren konnte. Unser "Kapitän" Christof war für 10 Uhr in Hubbelrath gemeldet, während ich um 10 Uhr in Erkrath stand und Bernie bereits um 9:45 Uhr bei K1 vor Radsport Michalsky losfuhr. Der Streckenverlauf war identisch zum letzten Jahr, ergo ging es für mich zunächst hinauf nach Hochdahl und weiter über Gruiten, Vohwinkel, Schöller nach Düssel bei herrlichem Sonnenschein. Hinter Aprath folgte der längere Anstieg Richtung Neviges bis K2, von Bern...