Direkt zum Hauptbereich

Drama bei Schloss Burg

Es sollte eine schöne Herbsttour entlang der Wupper werden, aber die Vorzeichen waren schon schlecht. Beim Aufpumpen des MTBs viel mir ein Schlackern am Hinterrad auf: "Nanu - hat sich der Schnellspanner gelöst?" Also etwas fester angeschraubt; ohne Erfolg. Bei genauem Betrachten konnte ich erkennen, dass zwischen Ritzeln und Nabe ein Spiel war. Vermutlich ein Problem an der Achse. Wenn ich Pech habe ist ein neues Hinterrad fällig.

Wozu hat man einen großen Fuhrpark! "Dann nehme ich eben das Speedrad". Hat zwar nicht so viel Grip wie ein MTB, lässt sich aber trotzdem halbwegs durchs Gelände steuern. In Hilden den Langen abgeholt und über Ohligser Heide zur Wipperaue. Direkt den ersten Hügel (mit röhrendem Hirschen am Hang) eingebaut und danach parallel zur Wupper Richtung Schloss Burg. Für den Langen ist die Strecke teilweise neu und bei dem dichten und feuchten Laub muss man wirklich vorsichtig agieren. Hinter Glüder bergan über rutschiges Geläuf zur Sengbachtalsperre mit einem ersten Blick nach Schloss Burg.

Der Anstieg endet auf einem asphaltierten Weg, als das Unglück passiert: Ohne Vorwarnung bricht der Sattel an Christofs MTB zusammen! Er kann das Gleichgewicht nicht mehr halten und fällt voll auf Kopf und Schulter. Danach stehen wir beide erstmal unter Schock. Ein Anwohner bietet uns sofort seine Hilfe an, doch wir beschließen bis Unterburg zu radeln und dort den Bus nach Solingen zu nehmen. Äußerlich sind nur leichte Schürfwunden zu sehen, aber Schmerzen im Schulterbereich deuten schon schlimmes an.

Die Bustort(o)ur (mit 2x Umsteigen) bis Hilden dauert eine Ewigkeit. Ich bringe noch das Rad vom Langen in die Wohnung und verlasse ihn im Ungewissen. Abends kommt dann die Nachricht: Schlüsselbeinbruch!

So hatten wir uns das Saisonende nicht vorgestellt!

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Verdammter Mist, Gute Besserung und schnelle Heilung.
Anonym hat gesagt…
Ach du Scheisse........ Bestell dem Langen mal gute Besserung von mir..... So ein Saisonende braucht kein Mensch......
Pit hat gesagt…
Hi Bussi, denke ich werd ihn die Tage sehen und News hören. Bist Du wieder auf dem Damm?
Anonym hat gesagt…
Noch nicht komplett, aber langsam wird der Daumen besser. Geht aber nicht schnell genug ;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumpfade - Eifel & Rhein

Direkt nach dem Malle-Radurlaub gabs ein Kontrastprogramm: 4 Tage Wandern über die  Traumpfade ; allesamt Rundwege in Rheinland-Pfalz. Ein Kontrast waren auch die Temperaturen. Von Schnee, Hagel, Regen bis Sonnenschein war alles drin. Die ersten beiden Tage waren wir in der Nähe von Mayen in der  Pension Willebuhr sehr schön untergebracht. Für das Wochenende gesellten sich Andreas & Heike dazu, bei Wanderungen rund um die  Abtei Sayn mit Übernachtung im zugehörigen Gästehaus. Monrealer Ritterschlag: 13,7km, 500 Höhenmeter, Kategorie: schwer. Die Kategorien sind natürlich immer Geschmackssache, doch diese Wanderung führt häufiger steil bergan und bergab. Vor allem die mit Knüppeleichen bewachsenen und felsigen Steilhänge sind nicht ohne. Da uns an diesem Tag die Sonne begleitet macht es richtig Spaß entlang der Felder und Wiesen zu laufen. Highlight sind zum Schluss die beiden Burgruinen Philipps- und Löwenburg, die beide voll begehbar sind - auch der Turm. De...

Am Nordkanal: Von Düsseldorf nach Venlo

Am Nordkanal Ganz spontan haben wir Freitag entschieden, das gute Herbstwetter für einen Wochenendtrip mit dem Rad zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Fietsallee am Nordkanal, dazu ein kurzer historischer Rückblick: Anfang des 19. Jahrhunderts lag Napoleon im Clinch mit den Oraniern, die alle Hafenstädte an Rhein und Maas unter Kontrolle hatten. Um den Zöllen zu entgehen, plante er eine Wasserverbindung vom Rhein bis nach Antwerpen, welches zum französischen Territorium gehörte. Also begann man 1806 mit dem Bau des Nordkanals, welcher aber nie fertiggestellt wurde, weil die politischen Verhältnisse sich schnell änderten und man keine Notwendigkeit mehr für einen Kanal hatte. Heute ist dieser an vielen Stellen zugeschüttet, aber z.B. im Neusser Stadtgebiet noch komplett erhalten.   Süchtelner Höhen So sind wir denn ab Neuss-Grimlinghausen auf diesen eingeschwenkt und man fährt wirklich an einem grünen Band durch die Stadt Neuss. Ab Kaarst wird es ungemütlich - hier geht ...

Edelweiß RTF 2014: Die Relaisstation

Das beschauliche Düssel Regelmäßige Zuschauer von Radportübertragungen kennen den Franzosen  Jean-Claude Leclercq für seine fundierten Analysen und manchmal lustigen Idiome. Eines dieser mir liebgewonnenen Wörter ist - Relaisstation. Auf den Radsport bezogen verbindet Leclercq damit einen Helfer des Kapitäns, der z.B. vorab im Berg platziert wird, um seinen Chef bei einer Attacke zu unterstützen. Warum schreibe ich das? Diese Art Plan wollten wir bei der RTF von Edelweiß Mettmann umsetzen, damit jeder sein eigenes Tempo fahren konnte. Unser "Kapitän" Christof war für 10 Uhr in Hubbelrath gemeldet, während ich um 10 Uhr in Erkrath stand und Bernie bereits um 9:45 Uhr bei K1 vor Radsport Michalsky losfuhr. Der Streckenverlauf war identisch zum letzten Jahr, ergo ging es für mich zunächst hinauf nach Hochdahl und weiter über Gruiten, Vohwinkel, Schöller nach Düssel bei herrlichem Sonnenschein. Hinter Aprath folgte der längere Anstieg Richtung Neviges bis K2, von Bern...