Direkt zum Hauptbereich

Warm fahren! Teil 1 und 2

So lautete das heutige Motto. Bei Temps um 5-6 Grad sollten ausreichend Höhenmeter fĂŒr die nötige WĂ€rme sorgen. Ein Anstieg folgte dem nĂ€chsten. Vor der Tour hatte ich den Luftdruck im Speedbike gesenkt, um bei den nassen, morastigen, mit Laub bedeckten Wegen besseren Grip zu bekommen.

Bis Mettmann-Metzkausen zĂ€hlte ich neun Rampen, danach testete ich Neuland. Der Löffelbeckweg fĂŒhrte mich zunĂ€chst hinunter zum Schwarzbach an ein paar Gehöften vorbei, direkt dahinter wieder bergan zur Meiersberger Str. Kurzer Schlenker nach links und wieder rechts auf den nĂ€chsten unbekannten Weg namens DĂŒngersbusch. Dieser brachte mich ins Angerbachtal auf bekanntes Terrain.....mit weiteren Anstiegen z.B. die Krakau, AußenbĂŒrgerschaft, Nösenberg. Ab Erkrath wollte ich ausrollen, aber es packte mich nochmal. Der Knaller hoch zum Gerresheimer Friedhof sollte es sein mit seinen bis zu 25% Steigung. Hier komme ich schon mit MTB bei gutem Wetter gerade so hoch, deshalb rechnete ich bereits mit einer Schiebeorgie. Musste ich auch notgedrungen an einer Stelle - ein Baumstamm lag im Weg - doch den Rest schaffte ich sitzend im kleinsten Gang bis oben, wo mir ein paar Wanderer erstaunt zuschauten wie ich mich hochquĂ€lte. Auf der folgenden Abfahrt zur Quadenhofstr. war mir mulmiger.
Gut Diepensiepen


Relive: Warm fahren

Fazit: 55 km mit 770 Höhenmeter. HĂ€nde, Beine und Rumpf blieben schön warm. Nur an FĂŒĂŸen und Kopf wars zum Schluss etwas kĂŒhl.

25.11. : Totensonntag Zum GrĂŒnscheider

Direkt fĂŒr den nĂ€chsten Tag ging es wieder aufs Speedbike. Wer weiß wie oft man dieses Jahr noch dazu kommt Outdoor zu fahren. Es war um ein Grad kĂ€lter und wesentlich windiger als tags zuvor. Ergo etwas dicker angezogen (3 Paar Socken!!) und ĂŒberwiegend durch Waldgebiete gefahren. Erster Warmmacher war der Anstieg zum Römerweg. Über den Hildener Stadtwald und Ohligser Heide machte ich mich auf zur Wipperaue, dort waren ein paar Höhenmeter eingeplant.


Zuerst ĂŒber den - aktuell fĂŒr den Autoverkehr gesperrten - Laacher Weg. Da ist ne lĂ€ngere Baustelle ĂŒber den Winter geplant. Rohre und Bagger standen in der Gegend rum und ich mĂŒhte mich ĂŒber Berge von Laub, Dreck und Geröll, begleitet von einigen Reitern. Auf Mitte des Anstiegs entschied ich mich rechts seitlich abzubiegen, da war ich vorher noch nie lang. Die Straße kreuzt oben die Abfahrt nach Friedrichstal, endlich hat man dort den Asphalt erneuert. Über die Wupper am (fĂŒr immer?) geschlossenen Haus FĂ€hr vorbei auf den Scharfrichter unserer Region: Der GrĂŒnscheider! 

QuĂ€lDich.de: GrĂŒnscheid


LegendĂ€re Geschichten ranken sich um ihn. Schieber hat man schon zur GenĂŒge gesehen, auch

GrĂŒnscheider
KnĂŒppler die mit 42er Kettenblatt in Schlangenlinien bergan wuchteten. Bei mir wars heute nur ein GequĂ€le und es wurde richtig heiß unterm Helm. Mit Tempo 5-7km/h trat ich bergan. Bei Wiegetritt drehte sofort das Hinterrad auf dem feuchten Asphalt durch. Aber die Zeit war egal. Bei Strava steht dort jemand auf Platz 1 mit nem 26er Schnitt fĂŒr die 19% Steigung. Ja genau!!! So ein Humbug. Auf dem RĂŒckweg gingen mir die KrĂ€fte aus. Wars die KĂ€lte die langsam unter die Klamotten kroch oder nur die zweite Tour am WE die Energie kostete? Wahrscheinlich beides.

ZurĂŒck gings wieder durch die WĂ€lder. Locker und entspannt. Zu Hause wollte ich nur noch die Beine hochlegen. Die Eckdaten des Tages: 65km, 720 HM. Und wieder klamme FĂŒĂŸe.

Relive: Warm fahren II

Kommentare

Bussi hat gesagt…
Respekt..... WĂ€re mir aktuell zu anspruchsvoll
Pit hat gesagt…
Auch mit Tempo 5?;))
Pit hat gesagt…
Und wie schon im Titel steht: Beugt Frostbeulen vor:)
Bussi hat gesagt…
Jepp.... Hohe Belastung bleibt hohe Belastung.... auch bei 5 Km/h
War in der Wolfsschlucht bei mir nicht anders
Bussi hat gesagt…
Bei 3 paar Socken muss es ja Frostbeulen geben.....

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumpfade - Eifel & Rhein

Direkt nach dem Malle-Radurlaub gabs ein Kontrastprogramm: 4 Tage Wandern ĂŒber die  Traumpfade ; allesamt Rundwege in Rheinland-Pfalz. Ein Kontrast waren auch die Temperaturen. Von Schnee, Hagel, Regen bis Sonnenschein war alles drin. Die ersten beiden Tage waren wir in der NĂ€he von Mayen in der  Pension Willebuhr sehr schön untergebracht. FĂŒr das Wochenende gesellten sich Andreas & Heike dazu, bei Wanderungen rund um die  Abtei Sayn mit Übernachtung im zugehörigen GĂ€stehaus. Monrealer Ritterschlag: 13,7km, 500 Höhenmeter, Kategorie: schwer. Die Kategorien sind natĂŒrlich immer Geschmackssache, doch diese Wanderung fĂŒhrt hĂ€ufiger steil bergan und bergab. Vor allem die mit KnĂŒppeleichen bewachsenen und felsigen SteilhĂ€nge sind nicht ohne. Da uns an diesem Tag die Sonne begleitet macht es richtig Spaß entlang der Felder und Wiesen zu laufen. Highlight sind zum Schluss die beiden Burgruinen Philipps- und Löwenburg, die beide voll begehbar sind - auch der Turm. De...

Edelweiß RTF 2014: Die Relaisstation

Das beschauliche DĂŒssel RegelmĂ€ĂŸige Zuschauer von RadportĂŒbertragungen kennen den Franzosen  Jean-Claude Leclercq fĂŒr seine fundierten Analysen und manchmal lustigen Idiome. Eines dieser mir liebgewonnenen Wörter ist - Relaisstation. Auf den Radsport bezogen verbindet Leclercq damit einen Helfer des KapitĂ€ns, der z.B. vorab im Berg platziert wird, um seinen Chef bei einer Attacke zu unterstĂŒtzen. Warum schreibe ich das? Diese Art Plan wollten wir bei der RTF von Edelweiß Mettmann umsetzen, damit jeder sein eigenes Tempo fahren konnte. Unser "KapitĂ€n" Christof war fĂŒr 10 Uhr in Hubbelrath gemeldet, wĂ€hrend ich um 10 Uhr in Erkrath stand und Bernie bereits um 9:45 Uhr bei K1 vor Radsport Michalsky losfuhr. Der Streckenverlauf war identisch zum letzten Jahr, ergo ging es fĂŒr mich zunĂ€chst hinauf nach Hochdahl und weiter ĂŒber Gruiten, Vohwinkel, Schöller nach DĂŒssel bei herrlichem Sonnenschein. Hinter Aprath folgte der lĂ€ngere Anstieg Richtung Neviges bis K2, von Bern...

Am Nordkanal: Von DĂŒsseldorf nach Venlo

Am Nordkanal Ganz spontan haben wir Freitag entschieden, das gute Herbstwetter fĂŒr einen Wochenendtrip mit dem Rad zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Fietsallee am Nordkanal, dazu ein kurzer historischer RĂŒckblick: Anfang des 19. Jahrhunderts lag Napoleon im Clinch mit den Oraniern, die alle HafenstĂ€dte an Rhein und Maas unter Kontrolle hatten. Um den Zöllen zu entgehen, plante er eine Wasserverbindung vom Rhein bis nach Antwerpen, welches zum französischen Territorium gehörte. Also begann man 1806 mit dem Bau des Nordkanals, welcher aber nie fertiggestellt wurde, weil die politischen VerhĂ€ltnisse sich schnell Ă€nderten und man keine Notwendigkeit mehr fĂŒr einen Kanal hatte. Heute ist dieser an vielen Stellen zugeschĂŒttet, aber z.B. im Neusser Stadtgebiet noch komplett erhalten.   SĂŒchtelner Höhen So sind wir denn ab Neuss-Grimlinghausen auf diesen eingeschwenkt und man fĂ€hrt wirklich an einem grĂŒnen Band durch die Stadt Neuss. Ab Kaarst wird es ungemĂŒtlich - hier geht ...