Direkt zum Hauptbereich

MTB Quartett - Start in den WinterPokal

Allerheiligen: Der Startschuss in den WinterPokal vom Team Bussi. Auf Wunsch vom Langen sollte es eine MTB-Ausfahrt werden. Bernie, der Kleine, Langen und Pit standen um Punkt 11 Uhr am Start an der Tanke in Vennhausen. Und dann....kam überraschend Käptn Bussi um die Ecke gerauscht mit seinem Gravel Bike. Gerne wäre er mit uns auf die Runde, doch MTB Strecken gehen leider immer noch nicht bei ihm.

Zu fünft sind wir so den Römerweg hochgefahren, wo Bussi oben von allen Actionfotos schoß. Es wurde entspannt geplauscht bis zum Ende des Römerwegs, wo es für uns MTBler bergab gen Erkrath ging, während Bussi seine Gravelausfahrt fortsetzte. Am Steinhof ging es für den Rest wieder hoch über die schön schlammige Wiese. Die Abfahrt zur S-Bahn Überführung war dann direkt gesperrt wegen Sturmschäden, also improvisieren über eine Holperpiste - absteigen inklusive. Nächster Anlaufpunkt war der Gerresheimer Wald. Ursprünglich sollte es durch die Tigerfalle berghoch zum Friedhof gehen, aber es hatte die letzten zwei Tage viel geregnet, da wäre man sofort stecken geblieben. Erneut improvisieren und entlang der Hagener Str. (warum hat man hier die ganzen Backsteinhäuser abgerissen??) und Quadenhof hinterm Friedhof bergan - bis zu 18% steil, da wurde einem schön warm.

Natürlich durfte auch ein Abstecher zum Grafenberger Wald nicht fehlen. Seitlich des Wildparks führte die Piste hoch zum Parkplatz, der zum Bersten mit Blechkarossen gefüllt war. Ein Chaos bis raus auf die Straße. Warum müssen eigentlich alle Leute zum spazieren gehen mit dem Auto anfahren?? "Nichts wie weg hier", kam richtigerweise vom Kleinen. Über die Rennbahn schnell hinaus Richtung Knittkuhl, wo ich zur Überraschung aller erneut eine Schlammwiese eingebaut hatte.

Für die Überführung Richtung Mettmann, hatte ich eine kurze Durchfahrt im Rotthäuser Bachtal vorgesehen. Die Abfahrt durch den Hohlweg zum Schäpershof bin ich zuletzt im Sommer runtergeheizt. Für MTBs gut machbar - eigentlich. Doch nach den ganzen Sturmschäden und Wasserfluten war der Weg total ausgewaschen, mit tiefen Kratern durchfurcht. Da auch noch Wanderer entgegenkamen wurde es eng und hinter mir machte es BUMM. Bernie hatte eine Senke nicht rechtzeitig gesehen und lag am Boden. Aber nix passiert🤞 an Rad und Reiter. Der Anstieg auf der Gegenseite ist im Sommer trotz seiner Steilheit fahrbar, aber jetzt war er so seifig, dass nur schieben blieb. Auch die nächste Senke hatte es in sich. Selbst mit dem Fully kam ich leicht ins Rutschen im Schmodder. Kurz dahinter stand ein Hirte mit seiner Ziegenherde. "Die tun nichts", rief er uns zu. Als Erster traute sich Bernie durch die Ziegenböcke, der Rest dann hinterher.

Garmin: Ab durch die Ziegen

An der Erkrather Landstraße hatte uns die Zivilisation zurück. Für heute wars genug Abenteuer im Gelände. Der Lange, der die ganze Tour mit schwerem 7kg Rucksack pedalierte🤘🤘, wollte nun schnell gen Mettmann. Wir fuhren noch eine Schleife über die Wirtschaftswege nach Metzkausen und in Mettmann gabs ein Abschluss-Bierchen, wo wir den Langen verabschiedeten. Ich begleitete Bernie und den Kleinen noch nach Hilden und packte ein paar km über Garather und Hasseler Forst obendrauf. Extra Punkte für den WP😁.

Kommentare

Bussi hat gesagt…
Dann muss der Kleine ja bald nen Mitgliedsantrag stellen 😂😂
Pit hat gesagt…
Hat ja genug Trikots zur Auswahl😂

Beliebte Posts aus diesem Blog

Traumpfade - Eifel & Rhein

Direkt nach dem Malle-Radurlaub gabs ein Kontrastprogramm: 4 Tage Wandern über die  Traumpfade ; allesamt Rundwege in Rheinland-Pfalz. Ein Kontrast waren auch die Temperaturen. Von Schnee, Hagel, Regen bis Sonnenschein war alles drin. Die ersten beiden Tage waren wir in der Nähe von Mayen in der  Pension Willebuhr sehr schön untergebracht. Für das Wochenende gesellten sich Andreas & Heike dazu, bei Wanderungen rund um die  Abtei Sayn mit Übernachtung im zugehörigen Gästehaus. Monrealer Ritterschlag: 13,7km, 500 Höhenmeter, Kategorie: schwer. Die Kategorien sind natürlich immer Geschmackssache, doch diese Wanderung führt häufiger steil bergan und bergab. Vor allem die mit Knüppeleichen bewachsenen und felsigen Steilhänge sind nicht ohne. Da uns an diesem Tag die Sonne begleitet macht es richtig Spaß entlang der Felder und Wiesen zu laufen. Highlight sind zum Schluss die beiden Burgruinen Philipps- und Löwenburg, die beide voll begehbar sind - auch der Turm. De...

Am Nordkanal: Von Düsseldorf nach Venlo

Am Nordkanal Ganz spontan haben wir Freitag entschieden, das gute Herbstwetter für einen Wochenendtrip mit dem Rad zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Fietsallee am Nordkanal, dazu ein kurzer historischer Rückblick: Anfang des 19. Jahrhunderts lag Napoleon im Clinch mit den Oraniern, die alle Hafenstädte an Rhein und Maas unter Kontrolle hatten. Um den Zöllen zu entgehen, plante er eine Wasserverbindung vom Rhein bis nach Antwerpen, welches zum französischen Territorium gehörte. Also begann man 1806 mit dem Bau des Nordkanals, welcher aber nie fertiggestellt wurde, weil die politischen Verhältnisse sich schnell änderten und man keine Notwendigkeit mehr für einen Kanal hatte. Heute ist dieser an vielen Stellen zugeschüttet, aber z.B. im Neusser Stadtgebiet noch komplett erhalten.   Süchtelner Höhen So sind wir denn ab Neuss-Grimlinghausen auf diesen eingeschwenkt und man fährt wirklich an einem grünen Band durch die Stadt Neuss. Ab Kaarst wird es ungemütlich - hier geht ...

Edelweiß RTF 2014: Die Relaisstation

Das beschauliche Düssel Regelmäßige Zuschauer von Radportübertragungen kennen den Franzosen  Jean-Claude Leclercq für seine fundierten Analysen und manchmal lustigen Idiome. Eines dieser mir liebgewonnenen Wörter ist - Relaisstation. Auf den Radsport bezogen verbindet Leclercq damit einen Helfer des Kapitäns, der z.B. vorab im Berg platziert wird, um seinen Chef bei einer Attacke zu unterstützen. Warum schreibe ich das? Diese Art Plan wollten wir bei der RTF von Edelweiß Mettmann umsetzen, damit jeder sein eigenes Tempo fahren konnte. Unser "Kapitän" Christof war für 10 Uhr in Hubbelrath gemeldet, während ich um 10 Uhr in Erkrath stand und Bernie bereits um 9:45 Uhr bei K1 vor Radsport Michalsky losfuhr. Der Streckenverlauf war identisch zum letzten Jahr, ergo ging es für mich zunächst hinauf nach Hochdahl und weiter über Gruiten, Vohwinkel, Schöller nach Düssel bei herrlichem Sonnenschein. Hinter Aprath folgte der längere Anstieg Richtung Neviges bis K2, von Bern...